Bericht zur 3. BEGO Gesellschafterversammlung

Am 27. Mai 2025 lud die BürgerEnergieGenossenschaft Oelde zur dritten Gesellschafterversammlung ins Hotel zur Post nach Stromberg ein. Aufsichtsratsvorsitzende Karin Rodeheger eröffnete die Veranstaltung und übergab die Versammlungsleitung an Vorstandsmitglied Ludger Reckmann. Als Schriftführer wurde Ludger Wiesch bestimmt.

Rückblick und Jahresabschluss

Nach der Feststellung der ordnungsgemäßen Einladung und Beschlussfähigkeit blickte Ludger Reckmann auf die zentralen Ereignisse des Geschäftsjahres 2024 zurück. Im Fokus standen dabei die laufenden und geplanten Projekte der BEGO sowie der finanzielle Überblick. Der von Herrn Buschhoff vorgestellte Jahresabschluss wurde von den anwesenden Gesellschaftern einstimmig angenommen (bei einer Enthaltung). Ebenso wurde beschlossen, den Verlustvortrag ins neue Geschäftsjahr zu übernehmen. Auch die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat erfolgte einstimmig (bei einer Enthaltung).

Veränderungen im Aufsichtsrat

Im Rahmen der turnusmäßigen Aufsichtsratswahl stellte sich ein Mitglied nicht erneut zur Wahl: Herr Berlemann schied aus persönlichen Gründen aus dem Gremium aus. Neu in den Aufsichtsrat gewählt wurde Frau Sonja Pingel, Juristin bei der Stadt Oelde und wohnhaft in Oelde. Die restlichen Mitglieder – Frau Rodeheger, Herr Buschhoff, Herr Kaupmann und Herr Scholz – wurden einstimmig wiedergewählt.

Ausblick auf die Projekte 2025/2026

Im Anschluss gaben Ludger Reckmann sowie Michael Kaupmann, Geschäftsführer der Bürgerwind Zum Himmelreich GmbH & Co. KG, einen Ausblick auf die laufenden Projekte. Dazu gehört unter anderem der Solarpark Möhler, für den derzeit neue Gesellschafter aufgenommen werden. Auch beim Windpark „Zum Himmelreich“ schreiten die Planungen voran. Parallel wird an einem Beteiligungskonzept für Windenergieanlagen gearbeitet, an dem die BEGO aktiv mitwirkt.

Sehr erfreulich: Die Zahl der Genossenschaftsmitglieder ist auf 143 gestiegen – Tendenz weiter wachsend.

Weitere Entwicklungen und Perspektiven

Ein besonderer Punkt unter „Verschiedenes“ war der Hinweis, dass sowohl Vorstands- als auch Aufsichtsratsarbeit weiterhin ehrenamtlich erfolgen – trotz des hohen Aufwands. Erste Gewinnausschüttungen sind ab dem Geschäftsjahr 2026 geplant, mit Auszahlungen ab 2027.

Ein Ausblick auf die kommenden Monate zeigt: Die BEGO setzt ihren Weg entschlossen fort – mit bürgernahen Energieprojekten, Transparenz und ehrenamtlichem Engagement. Eine nächste Bürgerinformationsveranstaltung ist bereits in Planung.

Mit sonnigen Grüßen
Ihr Vorstandsteam der BEGO

Ludger Wiesch und Ludger Reckmann

Das Bild zeigt unseren Vorstand: Sonja Pingel, Uli Buschhoff, Rolf Berlemann, Mario Scholz, Karin Rodeheger (Vorsitz) und Michael Kaupmann
BEGO-Aufsichtsrats-Vorsitzende Karin Rodeheger bedankt sich bei Rolf Berlemann für die sehr gute Zusammenarbeit im Aufsichtsrat


WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner